Aktuell

EuG kippt BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen

Das Europäische Gericht (EuG) hat die BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen (LCP) aus formalen Gründen für nichtig erklärt (Urteil vom 27.01.2021 – T-699/17).

Die BVT-Schlussfolgerungen wurden nicht mit der richtigen qualifizierten Mehrheit angenommen. Streitfrage war, ob für die Annahme der BVT-Schlussfolgerungen die qualifizierte Mehrheit auf der Grundlage des Nizza-Vertrags notwendig war oder eine Mehrheit auf der Grundlage des Lissabon-Vertrages, der heute die Europäische Union regelt. Polen hatte sich – mit Erfolg - auf eine Übergangsvorschrift berufen, nach der für eine Übergangszeit unter bestimmten Voraussetzungen die qualifizierte Mehrheit gem. Nizza-Vertrag maßgeblich war. Mit dieser qualifizierten Mehrheit müssen nun die BVT-Schlussfolgerungen erneut angenommen werden.

Das EuG hat jedoch auch angeordnet, dass die Auswirkungen der BVT-Schlussfolgerungen für eine Übergangszeit von einem Jahr fortbestehen. Der für die Annahme von BVT-Schlussfolgerungen zuständige Ausschuss auf EU-Ebene hat nun ein Jahr Zeit, um die BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen erneut anzunehmen.

Ob die für nichtig erklärten BVT-Schlussfolgerungen dort die erforderliche Mehrheit finden werden, ist schwer einzuschätzen, da die inhaltlichen Einwänden Polens, z.B. gegen die BVT-assoziierten Emissionswerte von Stickoxid, Quecksilber oder Chlorwasserstoff, nicht vom EuGH behandelt wurden.

Dies hat Auswirkungen auf die neue 13. und 17. BImSchV. Der Bundestag hat am 28.01.2021 der vom Kabinett verabschiedeten Novelle zugestimmt. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Ob das jedoch auf Grund der im EuG Urteil verankerten Übergangsfrist von einem Jahr möglich ist bzw. praktisch durchgeführt wird, bleibt unklar.

 

Aktualisierung: Am 30. November 2021 hat die EU Kommission die BVT Schlussfolgerungen unverändert erneut beschlossen, so dass die Kontinuität der Anwendung gewährleistet bleibt.

 

Was ist die Summe aus 3 und 8?

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat am 30. Juli 2024 die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG eingeleitet und damit den lange erwarteten Gesetzesentwurf vorgelegt.

Die Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (Industrieemissions-Richtlinie - IED) wurde am 15.07.2024 veröffentlicht und tritt damit am 04.08.2024 in Kraft.

Der Deutsche Bundestag hat am 06.06.2024 das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht beschlossen. Diese wurde nun am 08.07.2024 veröffentlich und tritt damit in Kraft.

Das Umweltministerium hat einen Referentenentwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) veröffentlicht. Hier soll insbesondere eine zeitlich befristeten Sonderregelung für heranrückende Wohnbebauung mit nachts erhöhten Immissionsrichtwerten eingeführt werden.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die Vollzugsfragen zur TA-Luft vom März 2023 nunmehr mit Stand vom 06.03.2024 aktualisiert.

Der LAI veröffentlicht Auslegungsfragen zum Vollzug der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Abfallbehandlungsanlagen (ABA-VwV) mit Stand 01.03.2024.

Die DIN EN ISO 45001 "Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" ist mit Stand Dezember 2023 neu nun auch als EN Norm veröffentlicht.