Aktuell

Pflichten des Energieeffizienzgesetzes

Durch das Energieeffizienzgesetz - Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland vom 13. November 2023 werden den Unternehmen mit höherem Energieverbrauch eine Reihe von Pflichten auferlegt.

 

1. Alle Unternehmen mit mehr als 2,5 GWh/a haben gem. § 16/ § 17 EnEfG für Abwärme eine Vermeidungs- und Meldepflicht

Aktueller Stichtag zur Registrierung bei Bundesstelle für Energieeffizienz für Plattform für Abwärme: 01.07.2024 Update: geändert gem. Merkblatt BAFA auf den 01.01.2025 (ansonsten jährlich bis zum 31.03.)

Es besteht Auskunftspflicht auch auf Nachfrage von Dritten zu:

      • Name, Adresse, Standort(e) des Unternehmens, an denen Abwärmepotentiale vorliegen (hier muss intern Begründung vorliegen wenn eine Quelle ohne Abwärmepotential bewertet wird!)
      • Jährliche Wärmemenge, maximale thermische Leistung, Leistungsprofil im Jahresverlauf, Möglichkeiten zur Regulierung von Parametern

Hier besteht bei vielen Unternehmen akuter Handlungsbedarf!

2. Bei mehr als 2,5 GWh/a durchschnittlichem Gesamtendenergieverbrauch (Brennstoffe, Wärme, Energie aus erneuerbaren Quellen und Elektrizität der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre) gelten die Pflichten gem. § 9 EnEfG:

    • Erstellung, Prüfung und Veröffentlichung von Umsetzungsplänen
    • Bewertung nach VALERI und anschließende Überprüfung durch unabhängige Dritte
    • Erstellungs- und Veröffentlichungsfrist von 3 Jahren; konkrete Fristen sind jedoch unterschiedlich, je nach Datum letzter Zertifizierung, Energieaudits oder Eintragung in EMAS-Register, Frist frühestens beginnend ab dem 18.11.2023

3. Bei mehr als 7,5 GWh/a Gesamtendenergieverbrauch gelten zusätzlich die Pflichten gem. § 8 EnEfG

    • Einrichtung und Betrieb vom Energie- oder Umweltmanagementsystem (EMAS) innerhalb von 20 Monaten nach Feststellung mit rollendem Start; außer bei Feststellung vor dem 18. November 2023 (Energieaudit); dann muss ein Managementsystem bis 18. Juli 2025 eingerichtet und zertifiziert sein.
    • plus zusätzliche Auflagen wie Erfassung von Zufuhr und Abgabe von Energie, Prozesstemperaturen, abwärmeführenden Medien; der Bewertung von möglichen Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung von Maßnahmen sowie Identifizierung Potentiale zur Abwärmenutzung
  •  

Ergänzend hat das BAFA (redaktionell) aktualisierte Merkblätter veröffentlicht. Update:

  1. Merkblatt für das Energieeffizienzgesetz, Version 1.2, Stand 01.03.2024
  2. Merkblatt zur Ermittlung des Gesamtendenergieverbrauchs, Version 2.2 Stand 23.02.2024
  3. Merkblatt für die Plattform für Abwärme, Version 1.2, Stand 15.04.2024
  4. Merkblatt FAQ zum EDL-G / EnEfG Version 1.1, Stand 01.03.2024

Wenn Sie Fragen haben

Bitte rechnen Sie 2 plus 2.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Nachdem das Umweltministerium die vom Bundesrat geforderten Änderungen insbesondere zur NOx Emission bei Bestandsanlagen in die Novelle der 17. BImSchV eingearbeitet hat, ist diese am 15.02.2024 veröffentlicht worden und tritt damit ab dem 16.02.2024 in Kraft.

Der Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 09.02.2024 veröffentlicht.

Das Umweltministerium hat Ende November den Entwurf zur "Verordnung zur Festlegung der Anforderungen an die fachgerechte Durchführung einer Habitatpotentialanalyse im Anwendungsbereich des § 45b des Bundesnaturschutzgesetzes - (Habitatpotentialanalyse-Verordnung – HPAV)" vorgelegt.

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (NaGeMi – VwV) wurde als sektorale Verwaltungsvorschrift zur TA Luft veröffentlicht.

Die Bundesregierung hat einen Referentenentwurf zur Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Genehmigung von Elektrolyseuren vorgelegt.

Die KAS 63 „Ermittlung des angemessenen Sicherheitsabstands für Anlagen mit gasförmigem Wasserstoff“ wurde verabschiedet.

 

Die Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz LAI hat im November das aktualisierte „Merkblatt Schornsteinhöhenbestimmung zur TA Luft 2021“ (Stand: 04.07.2023) veröffentlicht.

Am 12.10.2023 hat der Bundestag der Novelle der 17. BImSchV zugestimmt. Nun muss der Bundesrat entscheiden, um die geänderte Verordnung endgültig in Kraft treten zu lassen.

Die neue EU-Batterieverordnung trat am 17.08.2023 formell in Kraft. Die Umsetzung erfolgt ab dem 18.02.2024, zum Teil gelten längere Übergangsfristen.