Aktuell

Abschlussbericht des Planspiels zur TA Abstand veröffentlicht

Das Umweltbundesamt hat den Abschlussbericht "Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift
zum angemessenen Sicherheitsabstand" (TA Abstand)  - UBA Texte 48/2021 - im März 2021 veröffentlicht.

Der umfangreiche Bericht bildet die Schritte des teilweise kontrovers durchgeführten Planspiels ab und gibt eine Reihe von Empfehlungen, z.B.

  • ausschließlich verfahrenslenkende Wirkung der Bestimmung des angemessenen Sicherheitsabstandes (aSa),
  • 2 Schrittmethode:
    1. Festlegung eines Prüfungsbereiches (Überwachung der Ansiedlung von schutzwürdigen Objekten)
    2. Festlegung des aSa bezogen auf das Schutzobjekt unter Würdigung der störfallspezifischen Faktoren,
  • keine materielle Auswirkung auf die Genehmigung von Anlagen und Vorhaben,
  • klare Definition der rechtlichen Wirkung eines aSa auf das immissionsschutz-, bau- und planungsrechtliche Genehmigungsverfahren notwendig,
  • Abstandsberechnung vorrangig durch pauschale Zuordnung nach Anlagentyp, nur ergänzend formelhafte Berechnung (Auffangtatbestand),
  • bei Berechnung im Einzelfall Hinweise und Leitplanken (wie in KAS 18) angeben,
  • Liste von konfliktmindernden Maßnahmen auf Betreiberseite und am Schutzobjekt und deren rechtliche Umsetzbarkeit (z.B. bei welchen Stoffen bzw. Anlagenkonstellationen welche Maßnahme wirksam) hilfreich,
  • Aufhebung der Verknüpfung der Öffentlichkeitsbeteiligung mit dem Verfahren zur Ermittlung des aSa
    (Anpassung BImSchG),
  • "Bestandschutz" bei bestehenden öffentlich rechtlichen Vereinbarungen / Überleitungsregelung kompatibel mit der Seveso-RL notwendig.

Der umfangreiche und lesenswerte Bericht enthält auch weitere Empfehlungen für die Abstandsbestimmung im Detail. Es bleibt abzuwarten, in welche Form die Anregungen im nächsten Entwurf der TA Abstand Niederschlag finden werden.

Wenn Sie Fragen haben

Bitte addieren Sie 2 und 5.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Die neue EU-Batterieverordnung trat am 17.08.2023 formell in Kraft. Die Umsetzung erfolgt ab dem 18.02.2024, zum Teil gelten längere Übergangsfristen.

Der Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (NaGeMi – VwV) wurde als sektorale Verwaltungsvorschrift zur TA Luft veröffentlicht.

Das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitverfahren wurde am 06.07.2023 verkündet. Letzte formale Berichtigungen gab es am 16.08.2023.

Die LAI Vollzugshinweise zur Gasmangellage liegen nun in der 4. Version vom 11.07.2023 vor und eine Übergangsfrist in der BG-V - Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung (wassergefährdende Stoffe) wurde um ein Jahr verlängert.

Am 29.06.2023 wurde die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht. Damit treten zeitnah umfangreiche Änderungen zur Maschinensicherheit in Kraft.

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6. Juli 2023 einer Novelle der 31. BImSchV, die u.a. strengere Grenzwerte für Emissionen beim Einsatz flüchtiger organischer Lösungsmittel enthält, zugestimmt.

Der im Februar vorgelegte Referentenentwurf des BMUV "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz und zur Umsetzung von EU-Recht" wird derzeit intensiv diskutiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm mit Stand vom 24.02.2023 aktualisiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die Vollzugsfragen zur TA-Luft mit Stand vom 01.03.2023 aktualisiert.