Aktuell

Änderungen im BImSchG auf Grund der drohenden Gasmangellage

Der Bundesgesetzgeber hat mit dem "Gesetz zur Bereithaltung von Ersatzkraftwerken zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor im Fall einer drohenden Gasmangellage durch Änderungen des Energiewirtschaftsgesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften" vom 8. Juli 2022 die §§ 31a bis 31d in das Bundesimmissionsschutzgesetz eingeführt.

Diese erlauben, Emissionsänderungen temporär zuzulassen, die aus einem erforderlichen Brennstoffwechsel in einer ernsten oder erheblichen Mangellage resultieren. Dies betrifft Anlagen der 13. und 44. BImSchV bzw. Anlagen nach der IE- und der MCPD-Richtlinie (IED-Großfeuerungsanlagen und mittelgroße Feuerungsanlagen). Auf Antrag können durch eine Zulassung durch Verwaltungsakt (Verfahren sui generis) befristete Abweichungen von Vorsorgewerten (Emissionswerten) z.B. SO2 bei Brennstoffwechsel und von anderen Grenzwerten (wenn durch plötzliche Unterbrechung der Gasversorgung ausnahmsweise auf andere Brennstoffe ausgewichen und die Anlage aus diesem Grund mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet werden müsste), ermöglicht werden. Die Schutzwerte (Immissionswerte) sind in jedem Fall einzuhalten.  Eine Anzeige nach §15 BImSchG bzw. Änderungsgenehmigung nach §16 BImSchG ist in diesen Fällen nicht erforderlich. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung ist nicht vorgesehen. Es wird davon ausgegangen, dass die Ausnahmen im Regelfall für längstens 6 bis maximal 9 Monate (maximal 3 Monate im Jahr 2022 und 3 bis maximal 6 Monate im Jahr 2023) zugelassen werden, die in den §§ definierte 10-Tagesfrist kann prolongiert werden.

Der Länderausschuss Immissionsschutz LAI hat hierzu und zu noch geplanten weitergehenden Regelungen Vollzugshinweise mit Entwurfsstand vom 18.08.2022 veröffentlicht.

Danach können auf Antrag bestimmte nationale Ausnahmen (bei IE-Anlagen unter Einhaltung der Bandbreiten sowie bei nicht-IE-Anlagen) durch Verwaltungsakt (Verfahren sui generis) zugelassen werden. Bei IE-Anlagen, die die Bandbreiten überschreiten, wäre ein Änderungsverfahren mit einer vereinfachten Öffentlichkeitsbeteiligung zu führen.

Auch sollen durch die neu geplanten §§ 31e bis 31f BImSchG Verfahrenserleichterungen

  • erweiterte und vereinfachte Möglichkeiten für den vorzeitigen Beginn nach §8a BImSchG (unter bestimmten Voraussetzungen bereits vor Vollständigkeit der Unterlagen) und eine
  • vereinfachte Beteiligung der Öffentlichkeit an Verfahren (2 x 1 Woche ohne Erörterungstermin)

eingeführt werden. Auch die Immissionsbetrachtung soll in diesen Fällen vereinfacht werden (Bagatellmassenströme, Skalierungsverfahren der Immisionsprognose).

Wenn wegen der Gasmangellage bestimmte Betriebsstoffe nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. Kalkprodukte, Ammoniak(-wasser), Harnstoff(lösung) sowie Fällungsmittel und Aktivkohle), können ebenfalls befristete Ausnahmen gewährt werden.

In Störfallanlagen werden in diesen Fällen Anhaltswerte für angemessene Sicherheitsabstände pauschal definiert (60 m für Heizöl, 20 m für LNG/LPG).

Wenn Sie Fragen haben oder die Dokumente benötigen

Was ist die Summe aus 9 und 6?

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Das BAFA hat das Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) aktualisiert und dringend benötigte Klarstellungen vorgenommen.

Vor wenigen Tagen wurde die am 26.09.2024 beschlossene Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht, zur Überwachung von Boden und Grundwasser und zur Rückführungspflicht bei IE-Anlagen veröffentlicht. Die bisher einzeln vorliegenden Arbeitshilfen zum AZB, zur Rückführungspflicht und zur Überwachung werden damit ersetzt.

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.