Aktuell

Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Herstellung von organischen Grundchemikalien (OGC-VwV)

Der Bundesrat hat die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der BAT Schlussfogerungen (BATC) in Bezug auf die Herstellung von organischen Grundchemikalien (OGC-VwV) mit Änderungen verabschiedet. Nach erneuter Befassung der BReg kann diese dann zeitnah in Kraft treten.

Sie gilt für Anlagen der Nummer 4.1 des Anhangs 1 der 4. BImSchV:

  • 4.1.1 : Anlagen zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen (lineare oder ringförmige, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische),
  • 4.1.2: Anlagen zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen wie Alkohole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Ester, Acetate, Ether, Peroxide, Epoxide,
  • 4.1.3: Anlagen zur Herstellung von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen,
  • 4.1.4: Anlagen zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen wie Amine, Amide, Nitroso-, Nitro- oder Nitratverbindungen, Nitrile, Cyanate, Isocyanate,
  • 4.1.5: Anlagen zur Herstellung von phosphorhaltigen Kohlenwasserstoffen,
  • 4.1.6: Anlagen zur Herstellung von halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen,
  • 4.1.7: Anlagen zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen,
  • 4.1.11: Anlagen zur Herstellung von Tensiden,
  • 4.1.16: Anlagen zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Dies ist nach der Verwaltungsvorschrift für die Chloralkailiindustrie (CAK-VwV) und der VwV für Raffinerien von Mineralöl und Gas (REF-VwV) bereits die dritte Verwaltungsvorschrift, die nach dem neuen Mechanismus des TA Luft (bevor diese überhaupt in Kraft tritt) als branchenspezifische Verwaltungsvorschrift verabschiedet wird.

 

Wenn Sie Fragen haben oder die Entwürfe benötigen
Was ist die Summe aus 7 und 1?

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Die neue EU-Batterieverordnung trat am 17.08.2023 formell in Kraft. Die Umsetzung erfolgt ab dem 18.02.2024, zum Teil gelten längere Übergangsfristen.

Der Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (NaGeMi – VwV) wurde als sektorale Verwaltungsvorschrift zur TA Luft veröffentlicht.

Das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitverfahren wurde am 06.07.2023 verkündet. Letzte formale Berichtigungen gab es am 16.08.2023.

Die LAI Vollzugshinweise zur Gasmangellage liegen nun in der 4. Version vom 11.07.2023 vor und eine Übergangsfrist in der BG-V - Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung (wassergefährdende Stoffe) wurde um ein Jahr verlängert.

Am 29.06.2023 wurde die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht. Damit treten zeitnah umfangreiche Änderungen zur Maschinensicherheit in Kraft.

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6. Juli 2023 einer Novelle der 31. BImSchV, die u.a. strengere Grenzwerte für Emissionen beim Einsatz flüchtiger organischer Lösungsmittel enthält, zugestimmt.

Der im Februar vorgelegte Referentenentwurf des BMUV "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz und zur Umsetzung von EU-Recht" wird derzeit intensiv diskutiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm mit Stand vom 24.02.2023 aktualisiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die Vollzugsfragen zur TA-Luft mit Stand vom 01.03.2023 aktualisiert.