Aktuell

Brandenburg - Vollzugshinweise zur Einordnung der Abfälle zu den Spiegeleinträgen der AVV aktualisiert

Die in Brandenburg geltenden Vollzugshinweise zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnis-Verordnung wurden mit Stand vom 18. November 2022 am 05.04.2023 veröffentlicht (Amtsbl. Nr. 13 S. 243).

Mit der Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung vom 9. Juli 2021 (BGBl. I S. 2598) werden die Bewertungsansätze für eine schadlose Verwertung mineralischer Abfälle neu geregelt. Daher war zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Aktualisierung der bisherigen Fassung der "Vollzugshinweise zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnis-Verordnung" erforderlich.

Änderungen sind u.A.

  • Definition der "Überschreitung" eines Schwellenwertes
  • neue Eluat Schwellenwerte für Boden, Baggergut, Bauschutt und Gleisschotter (Anlage IV, Tabelle 4) - (dann Untersuchung nach Anlage IV Tabelle 2 nicht erforderlich).
  • Schwellenwerte für sonstige mineralische Abfälle sind die in Anlage 1 zur Ersatzbaustoffverordnung benannten Werte
  • Konkretisierung der Regeln bei erhöhtem pH Wert für Böden und mineralische Abfälle aus natürlichen Mineralien (Boden und Baggergut) - Pufferkapazität!
  • Änderung der Werte oder Bewertung (Kommastellen) in Anlage IV -
    • Tabelle 1 Schwellenwerte für Schadstoffgehalte in der Originalsubstanz
    • Tabelle 2 - Schwellenwerte für Schadstoffgehalte im Eluat
    • Tabelle 3.1 und 3.2 - Schwellenwerte für Parameter, die aus der EU-POP-VO resultieren
    • Tabelle 4 - Schwellenwerte für die mineralischen Abfälle
  • Änderungen in Probenahme und Analysenverfahren Probenahme und Probenvorbereitung/Probenaufbereitung Anlage V
    • u.a. Einführung eines verdachtsunabhängigen Mindestuntersuchungsumfangs zu den in Anlage IV Tabelle 4 genannten Schwellenwerten (Tabelle 1)
  • Übergangsregel bis zum 31. Juli 2023:
    • Bezüglich des HP14 Kriteriums (ökotoxisch/bezogen auf die terrestrische Umwelt) kann auf eine weitergehende Untersuchung verzichtet werden wenn bei
      • mineralischen Abfällen die Z2-Werte (Eluat und Feststoff) der LAGA-TR "Mineralische Abfälle"
      • bei Boden und Bauschutt nach Schwellenwerten der Anlage IV Tabelle 4
      • eingehalten sind.
    • Bei Einhaltung der Z2 Werte auf eine weitergehende Untersuchung verzichtet werden bei:
      • Schlacken und Aschen aus Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle (HMV),
      • Gießereisande,
      • Schlacken aus Eisen-, Stahl- und Tempergießereien und
      • Aschen und Schlacken aus steinkohlebefeuerten Kraftwerken, Heizkraftwerken und Heizwerken.

Wenn Sie Fragen haben oder den Text benötigen (zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung am 05.05.2023 enthält das https://bravors.brandenburg.de/verwaltungsvorschriften/ noch die veraltete Fassung)

Bitte rechnen Sie 3 plus 2.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat am 30. Juli 2024 die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG eingeleitet und damit den lange erwarteten Gesetzesentwurf vorgelegt.

Die Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (Industrieemissions-Richtlinie - IED) wurde am 15.07.2024 veröffentlicht und tritt damit am 04.08.2024 in Kraft.