Aktuell

LAGA veröffentlicht Hinweise zur Einstufung von titandioxidhaltigen Abfällen

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat Hinweise zur Einstufung titandioxidhaltiger Abfälle veröffentlicht. Damit kann eine Einstufung in gefährliche oder nicht-gefährliche Abfälle in der Praxis leichter vorgenommen werden. Nach der europäischen CLP-Verordnung gilt Titandioxid dann als wahrscheinlich krebserregend, wenn pulverförmige Gemische Titandioxid-Partikel enthalten, die einen aerodynamischen Durchmesser kleiner oder gleich zehn Mikrometer (µm) von mindestens einem Prozent der Gesamtmasse aufweisen.
Den Hinweisen der LAGA zufolge ist eine Prüfung nur bei Abfällen vorzunehmen, die als Spiegeleintrag in der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) gelistet sind und darüber hinaus in staubförmigen, lungengängigen Partikelgrößen vorliegen. Die Prüfung muss vorgenommen werden, wenn sichtbar staubförmige Anteile in der Gesamtzusammensetzung vorliegen oder diese prägen.

Für die analytische Überprüfung wird entweder der Titandioxid-Gehalt der Gesamtfraktion bestimmt oder erst der Pulveranteil gemessen (Partikelgrößen kleiner als 63 Mikrometer als in der abfallwirtschaftlichen Praxis erprobter Siebschnitt) und, falls der Anteil größer als ein Masseprozent des Gesamtabfalls ist, ebenfalls Pulveranteil auf den Titandioxidgehalt überprüft. Liegt der Gehalt TiO2 unter einem Masseprozent, ist der Abfall nicht gefährlich. Nach dieser Methodik als gefährlich eingestufte Abfälle können mit weiteren Untersuchungen der Fraktion ≤10 µm noch differenziert beurteilt werden.

Wenn Sie Fragen haben oder die Hinweise benötigen

Bitte addieren Sie 2 und 7.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Das BAFA hat das Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) aktualisiert und dringend benötigte Klarstellungen vorgenommen.

Vor wenigen Tagen wurde die am 26.09.2024 beschlossene Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht, zur Überwachung von Boden und Grundwasser und zur Rückführungspflicht bei IE-Anlagen veröffentlicht. Die bisher einzeln vorliegenden Arbeitshilfen zum AZB, zur Rückführungspflicht und zur Überwachung werden damit ersetzt.

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.