Aktuell

Leitfaden KAS-61 - störfallrechtliche Einstufung von Abfällen - veröffentlicht

Der Arbeitskreis Einstufung von Abfällen der KAS hat den Leitfaden KAS-61 "Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung" veröffentlicht. Er ersetzt den Leitfaden KAS-25.

Die grundlegende Vorgehensweise - Unterscheidung der Einstufung zwischen Abfällen mit Detailkenntnissen (mit Analytik) und ohne Detailkenntnisse (nach AVV, ggf. mit Kenntnissen der Produktionsweise und/oder Herkunft) wurde beibehalten. Auf der Grundlage der vorliegenden Vollzugserfahrungen wurde die Texte und Hinweise (Fußnoten) für die Einstufung von Abfällen präzisiert. Die Hinweise der NRW- Arbeitshilfe für die Einstufung von Abfällen nach Anhang I der 12. BImSchV -Vorläufige Hilfestellung für die Vollzugspraxis in NRW zum Störfallpotenzial wurden übernommen.

Hier gibt es viele Änderungen im Detail, die noch einer detaillierteren Betrachtung bedürfen.

Wenn Sie Fragen haben, den Leitfaden oder Hilfe bei der Umsetzung benötigen,

Bitte rechnen Sie 9 plus 2.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Die neue EU-Batterieverordnung trat am 17.08.2023 formell in Kraft. Die Umsetzung erfolgt ab dem 18.02.2024, zum Teil gelten längere Übergangsfristen.

Der Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Reduzierung von Emissionen und anderer Umweltauswirkungen in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (NaGeMi – VwV) wurde als sektorale Verwaltungsvorschrift zur TA Luft veröffentlicht.

Das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitverfahren wurde am 06.07.2023 verkündet. Letzte formale Berichtigungen gab es am 16.08.2023.

Die LAI Vollzugshinweise zur Gasmangellage liegen nun in der 4. Version vom 11.07.2023 vor und eine Übergangsfrist in der BG-V - Brennstoffwechsel-Gasmangellage-Verordnung (wassergefährdende Stoffe) wurde um ein Jahr verlängert.

Am 29.06.2023 wurde die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 im Amtsblatt der europäischen Union veröffentlicht. Damit treten zeitnah umfangreiche Änderungen zur Maschinensicherheit in Kraft.

Der Bundestag hat am Donnerstag, 6. Juli 2023 einer Novelle der 31. BImSchV, die u.a. strengere Grenzwerte für Emissionen beim Einsatz flüchtiger organischer Lösungsmittel enthält, zugestimmt.

Der im Februar vorgelegte Referentenentwurf des BMUV "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz und zur Umsetzung von EU-Recht" wird derzeit intensiv diskutiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm mit Stand vom 24.02.2023 aktualisiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die Vollzugsfragen zur TA-Luft mit Stand vom 01.03.2023 aktualisiert.