Aktuell

Merkblatt Schornsteinhöhenbestimmung veröffentlicht

Die Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz hat im November das „Merkblatt Schornsteinhöhenbestimmung zur TA Luft 2021“ (Stand: 04.07.2023) veröffentlicht.

Das Merkblatt soll die sich aus Nr. 5.5 TA Luft 2021 ergebenden Interpretationsspielräume bei der Schornsteinhöhenbestimmung durch Festlegungen minimieren sowie bekannte Regelungslücken schließen. Diese Festlegungen beruhen teilweise auf Konventionen. Auch wenn es durch die dargestellten Regelungen im Einzelfall weiterhin zu Zweifelsfragen kommen kann, soll dieses Merkblatt dazu beitragen, der Forderung nach einer Gleichbehandlung auch bei der Schornsteinhöhenbestimmung näher zu kommen.

Das Merkblatt enthält eine Vielzahl von Detailregelungen etwas zur

  • Berechnung der gebäudebedingten Schornsteinhöhe nach VDI 3781 Blatt 4, insbesondere die Anwendung bei geringen Emissionsmassenströmen und bei großflächigen Industrieanlagen
  • emissionsbedingte Schornsteinhöhe und Anwendung von BESTAL (besmin und besmax) und insbesondere die Zusammenfassung von Quellen
  • Berücksichtigung von Bebauung und Bewuchs (hier ergeben sich relevante Verschärfungen ggü. der vormaligen Schornsteinhöhenbestimmung)
  • Berücksichtigung von unebenem Gelände
  • Regeln der Einzelfallprüfung

Die hier enthaltenen Regelungen sind detailliert aufgeführt, sie verkomplizieren die Bestimmungen der Schornsteinhöhe jedoch insbesondere im Fall der Schornsteinhöhenbestimmung innerhalb von bestehenden Anlagen mit bestehenden Kaminen bzw. bei größerflächigen Anlagen mit einer Vielzahl von Kaminen durch die iterativer Anwendung der Schornsteinhöhenbestimmungsprogramme besmin und besmax deutlich.

Wenn Sie Fragen haben oder das Merkblatt benötigen

Was ist die Summe aus 4 und 7?

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Das BAFA hat das Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) aktualisiert und dringend benötigte Klarstellungen vorgenommen.

Vor wenigen Tagen wurde die am 26.09.2024 beschlossene Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht, zur Überwachung von Boden und Grundwasser und zur Rückführungspflicht bei IE-Anlagen veröffentlicht. Die bisher einzeln vorliegenden Arbeitshilfen zum AZB, zur Rückführungspflicht und zur Überwachung werden damit ersetzt.

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.