Aktuell

Neue BVT-Schlussfolgerungen - Abfallverbrennung (WI) und Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (FDM)

Die BVT-Schlussfolgerungen wurden um die Schlussfolgerungen zur

  • Abfallverbrennung (Waste incineration - WI) sowie
  • Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie (Food, Drink and Milk Industries - FDM)

ergänzt.

Damit sind die Anforderungen innerhalb von 4 Jahren umzusetzen.  Wenn Sie Fragen haben oder den Text benötigen können Sie uns auch direkt ansprechen.

Die vollständige Liste der derzeit geltenden BVT- Schlussfolgerungen sieht damit wie folgt aus:

Nahrungsmittel-, Getränke- und Milchindustrie

FDM

12.2019

Abfallverbrennung

WI

12.2019

Abfallbehandlung

WT

08.2018

Herstellung organischer Grundchemikalien - Large Volume Organic Chemical Industry

LVOC

12.2017

Großfeuerungsanlagen - Large Combustion Plants

LCP

07.2017

Intensivhaltung von Geflügel und Schweinen - Intensive Rearing of Poultry and Pigs

IRPP

02.2017

Abwasser- und Abgasbehandlung/ -management in der chemischen Industrie - Common Waste Water and Waste Gas Treatment/ Management Systems in the Chemical Sector

CWW

06.2016

Nichteisenmetallindustrie - Non-ferrous Metals Industries

NFM

06.2016

Holzwerkstoffindustrie - Wood-based Panels Production

WBP

11.2015

Raffinerien - Refining of Mineral Oil and Gas

REF

10.2014

Zellstoff- und Papierindustrie - Pulp and Paper Industry

PP

09.2014

Chloralkaliindustrie- Production of Chlor-alkali

CAK

12.2013

Zement-, Kalk- und Magnesiumoxidindustrie - Production of Cement, Lime and Magnesium Oxide

CLM

04.2013

Lederindustrie - Tanning of Hides and Skins

TAN

02.2013

Eisen- und Stahlerzeugung - Iron and Steel Production

IS

03.2012

Glasherstellung - Manufacture of Glass

GLS

03.2012

 

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Der im Februar vorgelegte Referentenentwurf des BMUV "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz und zur Umsetzung von EU-Recht" wird derzeit intensiv diskutiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die LAI-Hinweise zur Auslegung der TA Lärm mit Stand vom 24.02.2023 aktualisiert.

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) hat die Vollzugsfragen zur TA-Luft mit Stand vom 01.03.2023 aktualisiert.

Die in Brandenburg geltenden Vollzugshinweise zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrages in der Abfallverzeichnis-Verordnung AVV wurden aktualisiert.

Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes ist Anfang April in die Länder- und Verbändeanhörung gegangen. Die Kabinettsbefassung soll ebenfalls noch im April erfolgen.

Der Arbeitskreis Einstufung von Abfällen der KAS hat den Leitfaden KAS-61 "Einstufung von Abfällen gemäß Anhang I der Störfall-Verordnung" veröffentlicht. Er ersetzt den Leitfaden KAS-25.

Die sogenannte EU-Notfallverordnung  (EU 2022/2577) wurde durch Änderungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz in nationales Recht umgesetzt. Damit sollen Genehmigungsverfahren zum Ausbau von Windenergie an Land und auf See, Offshore-Anbindungsleitungen und Stromnetze beschleunigt werden.

Die neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten.

Im Januar 2023 wurden 2 neue BVT-Schlussfolgerungen für die Textilindustrie und für die Abgasreinigung in der Chemieindustrie veröffentlicht.