Aktuell

Referentenentwurf zur Änderung der Abwasserverordnung

Die Bundesregierung hat am 26.04.2022 den Referentenentwurf der Zwölften Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung vorgelegt.

Dies betrifft

  • Anhang 23 Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen,
  • Anhang 27 neue Bezeichnung: "Behandlung von Abfällen durch mechanische, chemische, physikalische und sonstige Verfahren", alt: Behandlung von Abfällen durch chemische und physikalische Verfahren (CP-Anlagen) sowie Altölaufarbeitung
  • Anhang 28 Herstellung von Papier, Karton oder Pappe sowie den
  • Anhang 33 neue Bezeichnung "Abfallverbrennung", alt: Wäsche von Abgasen aus der Verbrennung von Abfällen

Die Änderungen der Anhänge sind durch die Umsetzung der Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) für IED Anlagen ausgelöst. Diese gelten dann aber auch für die kleineren NICHT-IED Anlagen!

Hier einige nach erster Durchsicht relevante Änderungen:

In Anhang 23 wurde der Anwendungsbereich neu gefasst, so dass Anlagenbetreiber hier die Zugehörigkeit ihrer Anlage neu prüfen sollten (betrifft i.W. Kompostierung und Vergärung). Für einige Anwendungsbereiche (MBA, biologische Bodenbehandlung und sonstige biologische Abfallbehandlung sind im Teil C die Parameter TOC, abfiltrierte Stoffe und gesamt gebundener Stickstoff TNb neu aufgenommen, die Parameter BSB5 und CrVI (im Teil D) entfallen.

Der Geltungsbereich des Anhangs 27 wird ebenfalls präzisiert. Änderungen betreffen im Schwerpunkt die Behandlung von wasserbasierten flüssigen Abfällen (z.B. Säuren, Laugen, Emulsionen, Bilgen-, Slop- und mit Ladungsrückständen verunreinigtes Wasser von Schiffen (Entfall der Ausnahmeregelung CSB).

Die Änderung des Anhangs 28 setzt die in den BVT-Schlussfolgerungen enthaltene Möglichkeit um, dass bei einer nicht integrierten Herstellung von Spezialpapieren bei besonderen Gegebenheiten für die Parameter abfiltrierbare Stoffe und TNb weniger strenge Emissionsgrenzwerte für die direkte Einleitung von Abwässern zulässig sind.

Änderungen des Anhang 33 betreffen die „reine“ Abfallverbrennung (keine Mitverbrennungsanlagen, diese unterfallen Anhang 47 - Feuerungsanlagen).  Abfallverbrennungsanlagen werden nach dem Stand der Technik in Deutschland im Wesentlichen abwasserfrei betrieben. Änderungen betreffen Sonderabfallverbrennungsanlagen der Chemischen Industrie oder an Chemiestandorten (behandlungsbedürftiges Niederschlagswasser - Teil C - Messung des Parameters TOC ergänzend zum Parameter CSB).

Der Entwurf geht jetzt ins parlamentarische Verfahren, in dem sich noch Änderungen ergeben können. Wenn Sie Fragen haben oder den Entwurf benötigen

Bitte addieren Sie 9 und 5.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Das BAFA hat das Merkblatt zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) aktualisiert und dringend benötigte Klarstellungen vorgenommen.

Vor wenigen Tagen wurde die am 26.09.2024 beschlossene Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht, zur Überwachung von Boden und Grundwasser und zur Rückführungspflicht bei IE-Anlagen veröffentlicht. Die bisher einzeln vorliegenden Arbeitshilfen zum AZB, zur Rückführungspflicht und zur Überwachung werden damit ersetzt.

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.