Aktuell

Weitere rechtliche Änderungen auf Grund der drohenden Gasmangellage

Das Bundeskabinett hat am 30.08. Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), der 4. BImSchV, 30. BImSchV und 44. BImSchV beschlossen. Mit diesen Änderungen sollen Erleichterungen für den Fuel Switch von Industrie- und Energieanlagen, für weitere Gaseinsparprojekte sowie für die Aufrechterhaltung der Industrieproduktion in der Gasmangellage geschaffen werden. Der Bundestag wird sich am 26. September und der Bundesrat am 07. Oktober 2022 mit den Entwürfen befassen. Mit einem Inkrafttreten der Regelungen ist damit vermutlich im Oktober zu rechnen.

Dies betrifft im Einzelnen:

Ausnahmen im Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) bei einer Gasmangellage:

  • § 31e: Zulassung vorzeitigen Beginns bereits vor dem Vorliegen vollständiger Antragsunterlagen möglich (unter bestimmten Voraussetzungen!), dies kann auch den Betrieb der Anlage umfassen
  • § 31f: Beteiligung der Öffentlichkeit in Genehmigungsverfahren (eine Woche Auslegung und eine Woche Einwendungsfrist ohne Erörterungstermin)
  • § 31g Entbehrlichkeit einer Änderungsgenehmigung oder Änderungsanzeige bei Ausnahmen nach §31a-d BImSchG, §23 der 13. BImSchV, §6 Abs. 6 und § 24 der 17. BImSchV, §16 der 30. BImSchV, §11 der 31. BImSchV, §32 der 44. BImSchV
  • § 31h Abweichungen von der 4. BImSchV - Gaslager für entzündliche Gase bis 200 t Kapazität und einer Betriebszeit kleiner 2 Jahren bedürfen nur eines vereinfachten Genehmigungsverfahrens
  • § 31i Abweichungen von der Regeln der Nr. 5 (Vorsorgeanforderungen) TA Luft auf Antrag ohne §15 Änderungsanzeige oder §16 Änderungsgenehmigung
  • § 31j Überschreitung von Immissionsrichtwerten der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm
  • § 31k Übergangsregelungen zu den §§ 31e bis 31j - Anwendung auch auf bereits laufende Verfahren
  • In den §§ 31 g, i, j wurde klargestellt, dass die Behörde bei Vorliegen der Voraussetzungen die Ausnahmen erteilen „soll“ (und nicht „kann“), wobei Ausnahmen gemäß Begründung zum Gesetzestext weit auszulegen sind.

Änderung der 4. BImSchV:

  • Die Mengenschwelle bei Gaslagern für entzündliche Gase, ab der ein öffentliches Verfahren durchzuführen ist, wird von 30 auf 50t angehoben (dauerhaft).

Änderung der 30. BImSchV:

  • befristete Ausnahmemöglichkeiten von den §§ 4 bis 6 und 13 (Emissionsbezogene Anforderungen für Anlieferung, Aufbereitung, Stofftrennung, Lagerung und Transport, biologische Behandlung, Prozesswässer und Brüdenkondensate, Emissionsgrenzwerte sowie Abweichungen bei Betriebsstörungen)

Änderung der 44. BImSchV:

  • Ausnahmemöglichkeiten von § 19 (Ableitbedingungen, Schornsteinhöhe - hier befristet auch Höhen <10m zulässig)

Entwürfe zur Änderung der AwSV (als Sonderverordnung) und der BetriebssicherheitsVO sind ebenfalls in Arbeit. Die AwSV Sonderverordnung bezieht sich auf Lager-, Abfüll- und Verwendungsanlagen (ohne Faß- und Gebindelager und außerhalb von Schutzgebieten) und soll Anzeigevorschriften, Eignungsfeststellungen bei Errichtung und Änderungen, Wiederinbetriebnahme stillgelegter Lager, Anforderungen an Abfüllflächen und Befüllvorgänge sowie Prüffristen vereinfachen.

Wenn Sie Fragen haben oder die Dokumente benötigen

Bitte rechnen Sie 5 plus 9.

Zurück

Liste der aktuellen Themen

Die neue EU-Bauprodukteverordnung EU 2024/3110 ist am 18. Dezember 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden und am 07.01.2025 in Kraft getreten.

Im November 2024 wurde das BAT Dokument sowie die BVT Schlussfolgerungen für Schmieden und Gießereien (Smitheries and Foundries Industry - SF) veröffentlicht.

Die Umsetzung der Änderung der IE-Richtlinie in deutsches Recht hat begonnen. Dazu wurde Ende November ein umfangreiches Gesetzes- und Verordnungspaket vorgelegt.

Am 20.11.2024 wurde mit Verordnung (EU) 2024/2865 die Revision der CLP-Verordnung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Die neue EU-Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa 2024/2881/EU wurde am 20. November im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Wesentliche Regelungen - darunter die neuen Grenzwerte - treten allerdings erst am 12. Dezember 2026 in Kraft. Bis dahin muss Deutschland die neue Richtlinie in nationales Recht umgesetzt haben.

Am 16. November trat die Änderung der 4. BImSchV bezüglich der Zulassung von Elektrolyseuren in Kraft.

Die allgemeine Verwaltungsvorschrift für Anlagen zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung organischer Lösungsmittel und der Konservierung von Holz und Holzerzeugnissen mit Chemikalien (Oberflächenbehandlungs-VwV) wurde am 25. Juli 2024 beschlossen und am 05.08.2024 veröffentlicht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK hat am 30. Juli 2024 die Länder- und Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG eingeleitet und damit den lange erwarteten Gesetzesentwurf vorgelegt.

Die Änderung der Richtlinie 2010/75/EU über Emissionen aus Industrie und Tierhaltung (Industrieemissions-Richtlinie - IED) wurde am 15.07.2024 veröffentlicht und tritt damit am 04.08.2024 in Kraft.